skip_to_content

OpenHaus

08.07.2023 > 16:00 - 17:00
Veranstaltung

Die Veranstaltung OpenHaus ist eine Gelegenheit, in die Kunstwelt der Bridderhaus Residenz einzutauchen. Kunstliebhaber, Künstler, Nachbarn, Neugierige - jeder ist eingeladen, sowohl die Künstlerresidenz zu besuchen, als auch das neue Gebäude und den zeitgenössischen, ökologischen Anbau zu entdecken und die Künstler, durch die Öffnung ihrer Ateliers, Ausstellungen und Projektpräsentationen, kennenzulernen. Legen Sie auch selbst Hand an bei kreativen Workshops und genießen Sie anschließend kleine Gerichte bei einem außergewöhnlichem Musik-Set.

Auf dem Programm

  • 16h00 – 17h00 : Conférence

Wolfgang Müller "Subkultur Westberlin 1979-1989. Freizeit "

Vortrag und PPP Präsentation von Wolfgang Müller über sein Buch „Subkultur Westberlin 1979-1989.“ Freizeit (DE).

  • 17h30 – 18h00 (LU) & 18h30 – 19h00 (FR) : Führung

Christian Mosar, künstlerischer Leiter des Bridderhaus, führt Sie durch die Künstlerresidenz, ihre Geschichte, Architektur und künstlerisches Programm.

30 Min. | Kostenlos | Je nach Verfügbarkeit der Plätze | Für alle Altersgruppen

  • 16h00 – 22h00 : Ausstellungen

OpenChapel von Hisae Ikenaga:

Die Präsentation in der Kapelle des Bridderhaus im Rahmen des OpenHaus, entspricht einer Reihe von früheren Werken der Künstlerin Hisae Ikenaga und einigen Ideen für neue Projekte, die seit dem Beginn ihres ein-monatigen Aufenthaltes, bis zum Zeitpunkt der Veranstaltung, entstanden sind. Die Idee ist es, den fertigen Kunstwerken und dem aktuellen Prozess der neuen Serie einen Kontext zu geben - Ansätze, die eine offensichtliche Fortsetzung sein könnten oder etwas, das auf den ersten Blick direkt miteinander in Verbindung steht. Ein Kunstvermittler gibt Ihnen gerne Erklärungen zu den Werken.

Papillons de résistances von Claudia Passeri:

Claudia Passeri wird während des OpenHaus-Events die evolutiven " Papillons de résistance " vorstellen, die während der Stammtische entstanden sind.

  • 16h00 – 22h00 : Künstleratelier

OpenApdikt von Julia Cottin :

Julia Cottin öffnet Ihnen die Türen zu ihrem Atelier im Bridderhaus. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Entstehung eines Kunstwerks, das aus einfachen, traditionellen Gesten diverser Kunstgenres (wie das Schnitzen, Schneiden, Zusammensetzen, Stapeln...) besteht, und bei welchem Holz das bevorzugte Material der Herstellung ist. Ein Kunstvermittler gibt Ihnen gerne einige Erklärungen zu diesem Werk , welches ab dem 22. Juli 2023 in der Konschthal ausgestellt sein wird.

  • 16h00-22h00 : Projektvorstellung

Präsentation Workshop „Erde&Text“:

In diesem Workshop bietet Izumi zwei Grundschulklassen und einer Gruppe älterer Menschen eine Einführung in die Keramik an, bei der die Teilnehmer einen Teller aus einer Tonplatte herstellen konnten, der mit einem Text versehen wird, der mit kleinen essbaren Buchstaben in Ton geprägt werden. Dieser Workshop wird als Antwort auf den Künstleraufenthalt von Claudia Passeri und ihrem Stammtisch-Projekt "Papillons de résistance" angeboten. Die Teller werden während der OpenHaus-Veranstaltung im Restaurantbereich des Bridderhaus präsentiert

  • 18h00 – 20h00 : Table d'hôte

Unter Nachbarn:

Diee Künstlerin Claudia Passeri lädt am Tag des OpenHaus am 8. Juli von 18 bis 20 Uhr alte und neue Nachbarn ein, um gemeinsam zu kochen, sich zu unterhalten und die (kulinarische) Kunst zu erforschen. Claudia Passeri, Bia Léopold und Serge Daniel Kaboré werden italienische, brasilianische und burkinische Gerichte zubereiten.

Auf der Speisekarte: pão de queijo, benga au riz und atiéké, pappa al pomodoro, caponata

Kostenlos | Solange der Vorrat reicht

  • 16h00 - 20h00 : Workshops

"Venetian monotype" Workshop mit Maryna Rozhko (16h00-18h00)

Die Fotokünstlerin Maryna Rozhko bietet Ihnen einen Workshop an, in dem Sie die Drucktechnik namens "Venezianische Monotypie" kennen lernen dürfen. Diese Technik wurde von dem in Venedig lebenden Fotokünstler Roman Tcherpak erfunden und initiiert. Diese Drucktechnik ermöglicht es, aus einem digitalen Bild einen Druck auf verschiedene Materialien entstehen zu lassen. Die Methode ist einfach, aber sehr faszinierend. Es handelt sich um ein einfaches Blatt Papier mit einem Bild, welches mit einem Laserdrucker gedruckt wird. Daraufhin wird es mit anhand natürlicher Materialien und Farbe versiegelt. Und schließlich wird der Abdruck angefertigt. Dieses Druckprinzip ist absolut originell und jeder Abdruck einzigartig. Es handelt sich auch um ein neues Leben für die Fotografie. Seine Fortsetzung ...

Kostenlos | Walk-in Workshop | Im Rahmen der verfügbaren Plätze | Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Begleitung

Holzgravur – Workshop mit Julia Cottin (18h00-20h00)

Entdeckung und Einführung in den Holzschnitt und die Drucktechniken, Schwarz-Weiß- und Farbabzüge. Wir experimentieren mit dem Holzschnitt und drucken die Matrizen, die während der Zeit des Workshops hergestellt werden. Der Holzschnitt gehört zu den sogenannten Hochdrucktechniken. Ein Bild wird auf ein Blatt Papier gedruckt, wobei das Motiv aus einem Holzblock herausgelöst wird. Dieses Verfahren ermöglicht es, mit Konzepten zu arbeiten, die mit dem Abdruck, der Rückseite und der Vorderseite, dem Schatten und dem Licht, der Leere und der Fülle verbunden sind.

Kostenlos | Im Rahmen der verfügbaren Plätze | Walk-in Workshop | Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Begleitung

  • 20h00 – 23h00 : Musik

Open. Play. mit Balkenstein Stulpnagel

Balkenstein Stulpnagel, ehemals Gitarrist der legendären Avantgardisten F.O.C., Friends Of Carlotta (deins ist, was der Hund macht), ehemals Kopf der nicht minder legendären Gitarroristen Rhüm Agricole (Die Krautwickel darauf setzen), Erschaffer der rotlastigen Bilderserie Der lipidäre Trieb (jaja, gemalt hat er ebenfalls), und Autor der famosen Journal-Politsatire Opgepikt (die allerdings, warum auch immer, unter dem Namen Pascal Steinwachs verfasst wird), gibt erstmals einen öffentlichen Einblick in seine wild wuchernde CD-Sammlung.

Allerdings, und das ist das Besondere: Balkenstein ist kein DJ, sondern legt eine CD nach der anderen ein: Open. Play. Open. Play. Open. Play. Open. Play...

Der Musikgeschmack Balkensteins ist dabei so universal wie multipolar. Wer auf Keiji Haino, Wolfgang Voigt, Jeff Mills oder/und Träd, Gräs och Stenar steht, der*die könnte im Bridderhaus auf seine Kosten kommen. Es kann aber natürlich auch sein, dass Balkenstein drei Stunden immer nur den gleichen Song von Britney Spears spielt. Am 8. Juli wissen wir mehr…