skip_to_content

MOMENTE mit MuGi.lu

Einblick in die Arbeit der Plattform Musik und Gender in Luxemburg

Le Salon de Helen Buchholtz

Am 24. November, dem Geburtstag der Komponistin Helen Buchholtz (1877-1953), lädt die Forschungsgruppe MuGi.lu ein, diesen Anlass mit einem Programm zu feiern, das Musik, Forschung und einen geselligen Moment rund um einen Geburtstagskuchen vereint.

Unter dem Titel Fremde Freundinnen. Clara Schumann und Pauline Viardot“ erzählt Beatrix Borchard (em. Professorin an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg) die Geschichte der Freundschaft dieser beiden Ausnahmekomponistinnen – einer deutschen und einer französischen – vertreten durch die Schauspielerinnen Monique Hartmann und Corina Ostafi. Ihre Lieder und Melodien werden von Noémie Sunnen (Sopran) und Tatsiana Molakava (Klavier) vorgetragen.

Anschließend stellt das MuGi.lu-Team den aktuellen Stand seiner Forschung zu luxemburgischen Musikerinnen vor. MuGi.lu ist ein 2022 vom CID | initiiertes Projekt Fraen an Gender und der Universität Luxemburg, deren Ziel es ist, die Geschichte der Musik aus einer Gender-Perspektive zu studieren.

Der Nachmittag endet mit einem Klavierabend von Béatrice Rauchs (Professorin für Klavier am Konservatorium für Musik der Stadt Luxemburg) mit Musikstücken von Robert Schumann, Clara Schumann, Johannes Brahms, Helen Buchholtz, Tatsiana Zelianko und Nigji Sanges.

MuGi.lu kooperiert mit dem Centre national de l'audiovisuel, dem Centre national de littérature, der Stadt Luxemburg und – für diesen Anlass – mit dem Master „Theaterwissenschaft und Interkulturalität“ der Universität Luxemburg. Das Projekt wird von Fondation Sommer und der Fondation Loutsch-Weydert sowie von privaten Spenden unterstützt.

Ofen für alle.

Eintritt frei | Ohne Einschreibung.

Le Salon de Helen Buchholtz

Ausführliches Programme

15h: Musik und Vortrag: „Fremde Freundinnen: Clara Schumann und Pauline Viardot“ von Prof. em. Beatrix Borchard (Hochschule für Musik und Theater Hamburg) mit Noémie Sunnen (Sopran) und Tatsiana Molakova (Klavier) sowie in den Rollen von Clara Schumann und Pauline Viardot die Schauspielerinnen Corina Ostafi und Monique Hartmann, in Zusammenarbeit mit: Masterstudiengang "Theaterwissenschaft und Interkulturalität", Universität Luxemburg (in deutscher Sprache).

16h15: Vorstellung des MuGi.lu Portals und Projekts

17h: Konzert

Le Salon de Helen Buchholtz lässt Sie den Geist des „Salons“ vom Anfang des 20. Jahrhunderts durch eine neu interpretierte und lokale Teatime wieder aufleben. An den Wochenenden, während der MOMENTS, laden wir Sie ein, einen Moment der Entspannung, des Genusses und der Begegnung im Bridderhaus bei einem feinen Tee zu verbringen, der von kleinen Knabbereien und köstlichen Leckereien begleitet wird.

Für jeden MOMENT zwischen 14:00 und 17:00 Uhr interpretiert eine luxemburgische Persönlichkeit die Rezepte der damaligen Zeit neu und bietet Ihnen so ein Teatime, in der Tradition und Moderne miteinander verschmelzen. Entdecken Sie klassische und lokale Rezepte aus der Zeit von Ketty Thull wieder.

Wo die Kaffee-Ecke auf die Bäckerei und gesunde Ernährung trifft. GLOW bietet eine Auswahl an vegetarischen und veganen Gerichten aus der ganzen Welt, immer mit dem Fokus auf das Lokale und Wohlbefinden. GLOW ist begeistert davon, ihre Leidenschaft für die vegetarische und vegane Küche zu teilen, und legt größten Wert darauf, frische und hausgemachte Gerichte zuzubereiten.

Die begleitende Ausstellung Esch-Uelzecht : les années 50 et 60 des Le Salon de Helen Buchholtz ist zwischen 14.00 und 17.00 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich.