skip_to_content

OpenHaus

Veranstaltung

OpenHaus bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Welt der Künstlerresidenz Bridderhaus zu entdecken. Künstler, Kunstinteressierte, Anwohner und Neugierige sind eingeladen, die Residenz zu erkunden, die Schaffenden zu treffen und die laufenden Residenzrückgaben zu erleben. Besucher können zudem an Vorträgen, spielerischen Führungen sowie an Performances und partizipativen Workshops für alle Altersgruppen teilnehmen.

In diesem Jahr steht das Earthbound, Worms, Soil, Decay Projekt des Studios d-o-t-s im Fokus – ein Projekt, das in perfekter Harmonie mit den aktuellen ökologischen und künstlerischen Herausforderungen steht. Im Rahmen dieser Initiative wird das Publikum dazu angeregt, über die Beschaffenheit des Bodens, seine Verschlechterung und die dringende Notwendigkeit kollektiven Handelns nachzudenken, um die für unser Überleben lebenswichtigen unterirdischen Ökosysteme zu schützen. Geplant sind eine Ausstellung, ein eigenes Magazin, ein Gemeinschaftskompost sowie partizipative Workshops, die alle darauf abzielen, Bewusstsein zu schaffen und Engagement für eine nachhaltigere Zukunft zu fördern.

Wie es sich für eine echte Feier gehört, werden den ganzen Tag über kleine Snacks und Getränke angeboten, die für eine gemütliche Atmosphäre im Kreise von Familie und Freunden sorgen.

Tagesablauf

  • 15:00 – 20:00 | Präsentation der Residenzaufenthalte und Ausstellungen | Earthbound. Worms, Soil, Decay & François Genot
  • 15:00 – 18:00 | Workshop | Earthworm Manifesto | Merve Bektas | Für Erwachsene, Jugendliche und begleitete Kinder
  • 15:00 – 18:00 | Workshop | Creative Exploration of Soil | Natalie Taylor | Für Erwachsene, Jugendliche und begleitete Kinder | In Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Team des Naturmusée
  • 15:00 – 16:00 | Workshop | Compost-Creatures | Dana Zoutman | Für Erwachsene, Jugendliche und begleitete Kinder
  • 15:30 – 16:15 | Gesprächsrunde zu Earthbound | EN | d-o-t-s und anwesende Künstler*innen
  • 16:15 – 17:15 | Creative exchange | Kompostaustausch gefolgt von Cut-up-Kompost-Poesie | Dana Zoutman | Für Jugendliche und Erwachsene
  • 17:00 – 17:30 | Führung durch die Residenz-Präsentationen und Ausstellungen | Mit Christian Mosar, Laura Drouet und Olivier Lacrouts (d-o-t-s)
  • 17:30 – 18:00 | Soundperformance | Soundscape | Sam Erpelding
  • 18:00 – 18:15 | Happening | The worm ceremony | d-o-t-s & Dana Zoutman
  • 18:00 – 20:00 | Happening/Workshop | Veillée Carbone | François Génot
  • 20:00 – 23:00 | Live-Set | Dankwart

Die Bar bleibt den ganzen Tag geöffnet, in Zusammenarbeit mit MESA (Maison de la transition) für das Catering.

Workshops

15:00 – 18:00 Uhr | Workshop | Earthworm Manifest | Merve Bektas | Für Erwachsene, Jugendliche und begleitete Kinder (LU, DE, FR, EN)

Das Regenwurm-Manifest fungiert als spekulative, transformative Erzählung, die Beziehungen zwischen Menschen, Regenwürmern und dem Untergrund verwebt. Indem es eine nicht-anthropozentrische Fabulierung vorschlägt, die die Notwendigkeit thematisiert, den Menschen aus den Gefügen des Bodens zu dezentrieren, stellt es folgende Fragen: Wie würdest du Teil ihres Manifests werden? Welche Beziehungen und Geschichten erschaffst du? Warum ist es notwendig, Fakten und Fabeln gemeinsam zu betrachten?

Inspiriert von Haraways Konzept des SF – String Figures, Science Fact, Science Fiction, Speculative Fabulation – lädt dieser Workshop die Teilnehmenden dazu ein, neue Geschichten und Wissensformen zu erzeugen, zu vermischen und zu kompostieren. Wir nutzen Methoden wie Storytelling, kollektives Schreiben und Zeichnen (Cadavre exquis), um gemeinsam das Regenwurm-Manifest weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse fließen in ein wachsendes Archiv ein, das im Rahmen dieser Workshopreihe entsteht.

15:00 – 18:00 Uhr | Workshop | Creative exploration of Soil | Natalie Taylor | Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Begleitung (LU, DE, FR, EN)

In diesem Workshop wird das Potenzial von Erde als Mal- und Zeichenmaterial erforscht.

Mithilfe alter Sieb- und Mahltechniken arbeiten wir mit archivierten schottischen Erden sowie mit frischen lokalen Böden, um eine erdige Farbpalette herzustellen, die sich als Aquarellfarbe verwenden lässt.

Nach dem Workshop wirst du inspiriert sein, in deiner Umgebung nach den Farben der Natur zu suchen – und du wirst neue Fähigkeiten mitnehmen, um den alltäglichen Boden unter deinen Füßen in schöne Kunst zu verwandeln.

Außerdem werfen wir einen neuen Blick auf die Welt des Bodens, indem wir mit leistungsstarken Linsen winzige Bodenlebewesen betrachten, die den organischen Boden so nährstoffreich und wertvoll machen.

(Walk-in Workshop (ohne Anmeldung). Ein vertiefender Workshop wird für Kleingruppen angeboten – offen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Begleitung eines Erwachsenen. Anmeldung vor Ort. Zwei Zeitfenster stehen zur Verfügung: 15:00 Uhr und 16:30 Uhr.)

Das pädagogische Team des Naturmuseums wird vor Ort sein und einen Teil seiner Ausstellung 'Schatzkëscht Buedem' präsentieren, um Ihnen zu zeigen, warum die Erde ein wahrer Schatz ist.

15:00 – 16:00 Uhr | Workshop | Compost Creatures | Dana Zoutman | Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Begleitung (LU, DE, FR, EN)

Im Kompostbehälter arbeiten Würmer und andere kleine Lebewesen fleißig daran, deine Essensreste in fruchtbare Erde zu verwandeln. Diese Erde kann genutzt werden, um neues Essen anzubauen!

Lasst uns die schleimigen Würmer und ihre Freunde feiern.

In diesem Workshop verwenden wir Abfallmaterialien wie Karton und Essensreste, um unsere eigenen Kompost-Kreaturen zu basteln.

Am Ende des Workshops geben wir unsere Kreationen dem Kompost zurück.

Führungen und Vorträge

15:30 – 16:15 Uhr | Gespräch | Gesprächsrunde zu Earthbound | d-o-t-s und die anwesenden Künstler*innen (EN)

Bei dieser Veranstaltung wird eine Podiumsdiskussion d-o-t-s und die am Projekt Earthbound beteiligten Künstler*innen zusammenbringen. Dabei bietet sich die Gelegenheit, dieses multidisziplinäre Projekt, das die oft übersehene, aber lebenswichtige Rolle der Böden für das Leben auf der Erde erforscht, eingehend kennenzulernen und zu diskutieren.

Earthbound konzentriert sich besonders auf Regenwürmer – entscheidende Akteure und Botschafter der Bodengesundheit.

Durch diese künstlerische und ökologische Initiative wird die enge Verbindung zwischen Zersetzung und Regeneration in biologischen Kreisläufen hervorgehoben und ein Bewusstsein für die Bedeutung des Bodenschutzes geschaffen.

Während des Rundtischgesprächs wird d-o-t-s den gesamten Entstehungsprozess von Earthbound – von der Konzeption bis zur Umsetzung – im Detail erläutern.

16:15 – 17:15 Uhr | Partizipativer Austausch | Compost Exchange gefolgt von Cut-up Compost Poetry | Mit Dana Zoutman | Für Jugendliche und Erwachsene (EN)

Was ist „Kompost“ – und wie stellt man ihn her?

Während der Kompost-Gespräche gibt es Raum, um dieses Thema gemeinsam zu vertiefen. Indem wir die Schritte zur Erstellung und Pflege verschiedener Kompostsysteme durchgehen, tauschen wir Fragen und Ideen aus, um die seltsame und doch essentielle Welt des Komposts und des Bodens besser zu verstehen.

Im Anschluss an diesen Austausch bietet Dana einen Cut-up-Kompost-Poesie-Workshop an. Im Boden unter unseren Füßen sind Verfall und Zersetzung notwendig, um neues Leben zu nähren. Auch in der Sprache kann Zersetzung als kreatives Werkzeug genutzt werden: In diesem Workshop „zersetzen“ wir gefundene Texte und setzen ihre Teile neu zu Gedichten zusammen. Bitte bringt alte Zeitschriften, Zeitungen oder andere Texte mit, die zerschnitten werden dürfen.

17:00 – 17:30 Uhr | Rundgang durch die Ausstellungen mit Präsentation der Residenzergebnisse | Mit Christian Mosar, künstlerischer Leiter des Bridderhaus, sowie Laura Drouet und Olivier Lacrouts (d-o-t-s) (FR)

Christian Mosar, Direktor des Bridderhaus, führt Sie durch die Künstlerresidenzen, die Geschichte, die Architektur und das künstlerische Programm des Hauses. Laura Drouet und Olivier Lacrouts werden Ihnen im Laufe dieser Führung die Ausstellung Earthbound. Worms, Soil, Decay näherbringen.

Happenings et performances

17:30 - 18:00 Uhr | Sound Performance | Soundscape | Von Sam Erpelding

In dieser Performance gewährt Sam Erpelding einen kurzen Einblick in seine künstlerische Dissertation im Bereich der Ökoakustik und Computermusik.

Die beiden Nationalparks Donau-Auen und Kalkalpen (AT) dienen nicht nur als Forschungsorte, sondern symbolisieren auch die letzten Reste großer Auenlandschaften und urzeitlicher Buchenwälder in Mitteleuropa.

Ausschnitte aus aktuellen Werken wie „Zur toten Pappel“, „Zur alten Buche“, „Chiroptera Socius Docta“, „Flussgesänge“ und „voices from the ground“ sollen ökologisches Bewusstsein fördern und auf die klangliche Gesundheit sowie auf anthropogene Einflüsse in diesen einzigartigen und fragilen akustischen Umgebungen aufmerksam machen.

Ästhetische Ausdrucksformen des Windes, komplexe Klangspektren nicht-menschlicher Organismen, subtile akustische Eigenschaften des Lebens in Totholz, unterirdischer und aquatischer Lebensformen sowie soziale Rufe von Vögeln, Amphibien, Insekten, Fischen und Säugetieren in Bezug zur menschlichen Präsenz werden mit Hilfe immersiver Klangkunst vermittelt.

18:00 – 18:15 Uhr | Aktion | The Worm Ceremony | Von d-o-t-s und Dana Zoutman

Im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung Earthbound begrüßt das Bridderhaus einige neue dauerhafte Bewohner: Würmer! In der Kompostkiste neben der Terrasse werden sie eine kontinuierliche regenerative Performance durchführen – in Zusammenarbeit mit den Besucher*innen des Bridderhaus und der lokalen Gemeinschaft – indem sie unsere Abfälle in fruchtbare Erde verwandeln. Während der Willkommenszeremonie werden wir die Würmer gemeinsam in ihrem neuen Zuhause willkommen heißen – mit Poesie und kleinen Kompostwesen.

18:00 – 20:00 Uhr | Happening/Workshop | Veillée Carbone | mit François Génot

Der Künstler François Génot lädt Sie ein, den Herstellungsprozess von Zeichenkohle rund um ein großes Feuer im Bridderhaus kennenzulernen und deren Anwendung im Zeichnen auszuprobieren. Dieser Workshop ist eine Reise in die Natur – eine Gelegenheit, über die Beziehung zwischen Mensch, Pflanze und Kunst nachzudenken, indem wir mit dem schaffen, was uns umgibt.

Musik

20:00 – 23:00 Uhr | Live Set | von Dankwart

Getragen von tiefen, synkopierten Rhythmen und vielschichtigen Drones, durchzogen von bearbeiteten Umweltaufnahmen und verzerrten musikalischen Harmonien, lädt diese Dub-Industrial-Live-Performance (von Dankwart) zu einer klanglichen Reise ein – von imaginären Fabrikhallen bis hin zu surrealen Waldlandschaften, die von Maschinen übernommen wurden. Der Kontrast zwischen natürlichen und synthetischen Elementen steht im Zentrum und erforscht Themen wie Koexistenz, Konflikt und Transformation.

Präsentationen von Residenzen und Ausstellungen

15:00 – 20:00 | Ausstellung | Earthbound. Worms, Soil, Decay: eine immersive Erkundung des Lebens unter unseren Füßen

Vom 28. Juni bis zum 14. September 2025 läuft die Ausstellung Earthbound. Worms, Soil, Decay, die sich mit der wichtigen, aber oft übersehenen Rolle von Böden für das Leben auf der Erde beschäftigt. Im Mittelpunkt stehen Regenwürmer als zentrale Akteure und Botschafter für die Bodengesundheit.

Angesichts der anhaltenden ökologischen Krise lädt Earthbound dazu ein, eine tiefere Verbindung zur unterirdischen Welt und ihren nicht-menschlichen Bewohnern aufzubauen und für einen bewussteren Umgang mit ihr einzutreten.

Regenwürmer – oft wegen ihres schleimigen Aussehens unterschätzt – sind entscheidend für die Fruchtbarkeit von Böden, sehen sich jedoch zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt: Bodenversiegelung, der Rückgang landwirtschaftlich nutzbarer Flächen sowie intensive Praktiken wie Verdichtung und Pestizideinsatz gefährden ihr Überleben. Auch Umweltverschmutzung durch sauren Regen und industrielle Aktivitäten setzt diesen unverzichtbaren Lebewesen zu.

Earthbound ist als multidisziplinäres künstlerisches und ökologisches Projekt konzipiert, das die wechselseitigen Zusammenhänge und die fundamentale Rolle von Verfall und Erneuerung in biologischen Kreisläufen in den Vordergrund stellt.

15:00 – 20:00 | Präsentationen der Residenzen | François Génot (LU, DE, FR, EN)

François Génot entlehnt seine Haltung und den Schwung seines Vorgehens dem Widerstand und der Vermehrung des Lebendigen. Er entwickelt eine sensible und energische Formensprache, die von der Erfahrung der Orte geprägt ist. Reisen, Sammeln und eine besondere Aufmerksamkeit für Materialien, Formen und Naturphänomene nähren seine Praxis. Seine Aufmerksamkeit für die spontane Natur des Alltags, die unsere anthropisierten Räume bewohnt, öffnet ihm Türen zu den vorhandenen menschlichen, tierischen, pflanzlichen oder mineralischen Welten, mit denen er versucht, neue Arten des Zusammenlebens und des Teilens zu finden.

Während seines Aufenthalts interessiert sich François Génot für die Zwischenräume und Ränder einer Region, die sich im Umbruch befindet, indem er den Begriff der Brache durch das Prisma des Lebendigen hinterfragt. Die Industriestandorte (Metzerschmelz, Ellergronn...) werden durch das Prisma des Lebendigen und insbesondere der Botanik als Offenbarung, als zerbrechlicher Zeuge verwobener Geschichten befragt