skip_to_content

OpenHaus

Veranstaltung

Die OpenHaus-Veranstaltung bietet die Gelegenheit, in die künstlerische Welt der Bridderhaus-Residenz einzutauchen. Kunstliebhaber, Künstler, Nachbarn, Neugierige – alle sind eingeladen, die Künstlerresidenz zu besuchen und die Künstler bei der Öffnung ihrer Ateliers und Ausstellungen kennenzulernen. Kommen Sie außerdem, um im Rahmen von Vorträgen, Führungen, Spaziergängen durch das Viertel, Performances und Workshops die beiden Themen zu entdecken, die die diesjährigen Residenzen prägen: Playtime und Vernacular Spectacular. Zum ersten Mal werden Themen behandelt, die die Auswirkungen eines Künstlerprojekts auf die Architektur und Urbanität einer Stadt beleuchten, während das zweite Thema die Besonderheiten einer Stadt und ihrer Architekturen erkundet.

Wie es sich für ein echtes Fest gehört, können Sie den ganzen Tag über kleine Snacks probieren und das Wochenende mit einem außergewöhnlichen Musikset ausklingen lassen.

Im Rahmen der Biennale 2024 – Architekturen von Esch Capitale Culturelle.

Im Programm

Workshop

  • 14:00 - 18:00 Uhr: Architektur, Stäbchen, Gummibänder - Aurélien Débat

Wir laden Sie ein, an diesem großartigen gemeinschaftlichen Abenteuer teilzunehmen, das von Aurélien Debat konzipiert wurde: Bunte Stäbchen und kleine Gummibänder laden Sie ein, gemeinsam das Thema Architektur zu erkunden und zu gestalten. Das Spiel ist einfach: Strukturen bauen - Brücken, Hütten, Stühle, fliegende Untertassen... Ihre Konstruktion fügt sich in vorhandene Strukturen ein oder ergänzt sie und dient als Grundlage für kommende Projekte. Jetzt sind Sie an der Reihe! Ihrer Vorstellungskraft und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Alter: Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Begleitung eines Erwachsenen (Familien)
Walk-in | Kostenlos | Je nach Verfügbarkeit der Plätze

Führungen und Konferenz

  • 14:00 Uhr (LU) & 18:00 Uhr (FR): Führungen durch das Bridderhaus | mit Christian Mosar

Christian Mosar, künstlerischer Leiter des Bridderhauses, führt Sie durch die Künstlerresidenz, ihre Geschichte, Architektur und künstlerisches Programm.

Alter: Für alle Altersgruppen
Dauer: 45 Minuten
Kostenlos | Je nach Verfügbarkeit

  • 15:30 - 16:30 Uhr: Konferenz - Andrea Pichl im Gespräch mit Christian Mosar

Was hat der Spielfilm „Die Legende von Paul und Paula“ (1973) mit Architektur zu tun (Was hat der Spielfilm „Die Legende von Paul und Paula“ (1973) mit Architektur zu tun?)

Sprache: DE (Simultanübersetzung ins FR)

  • 14:00 Uhr & 17:00 Uhr & 20:00 Uhr: Eine Reihe von Spaziergängen durch das Viertel von Turit Fröbe
  • 14:00 – 15:30 Uhr: Stadtwanderung für Familien | DE

Welches Gebäude ist der Chef? Welche mögen sich – und welche mögen sich vielleicht nicht? Woran erkennt man eigentlich, welche Funktionen ein Gebäude hat, und von wo es gesehen werden will?

Mit diesen und anderen Fragen lädt Turit Fröbe Familien mit Kindern im Rahmen einer Stadtwande-rung zum Nachdenken, Philosophieren und Spekulieren über Architektur und die gebaute Umwelt an. Sie zeigt, dass es Spaß macht, die vertraute Alltagsumgebung genauer zu betrachten und dabei auch Objekten oder Situationen Aufmerksamkeit zu schenken, die normalerweise eher übersehen werden, für nicht betrachtenswert oder selbstverständlich gehalten werden.

Alter: ab 5 Jahren
Je nach Verfügbarkeit der Plätze | max. 20 Personen

  • 17:00 – 18:30 Uhr: Architektur bestimmen | DE

Manche Gebäude – insbesondere historische – machen es uns einfach: sie sind datiert und tragen ihr Erbauungsjahr stolz auf der Fassade. Bei den meisten Gebäuden – insbesondere modernen – wurde das jedoch vergessen. Dass es trotzdem gar nicht so schwierig ist, moderne Architektur zu bestim-men, zeigt Turit Fröbe im Rahmen einer Stadtführung. Man muss nur wissen, wo man hinsehen muss, und was für die Phasen oder Stile der Moderne charakteristisch ist. Um Hilfestellungen zu geben, hat sie ein Bestimmungsbuch für moderne Architektur entwickelt, das wie eine kleine Sehschule funktio-niert. Den ersten Anhaltspunkt für die Einordnung liefern die Fenster und ihre jeweiligen Materialien, Formate oder Setzungen...

Im Rahmen der Führung erleben wir dieses Konzept, beleuchten die (Alltags-)Architektur und verorten und identifizieren uns gemeinsam.

Alter: für Erwachsene und Jugendliche
Je nach Verfügbarkeit der Plätze | max. 20 Personen

  • 20:00 – 21:30 Uhr: Spaziergang zu den schönsten Bausünden der Stadt | EN

Bausünde ist nicht gleich Bausünde – das zeigt sich in der genaueren Betrachtung in der Regel schnell. Die ungeliebten Objekte haben höchst unterschiedliche Entstehungsgeschichten: manche sind bereits – versehentlich oder geplant – als Bausünde entstanden, während andere früher vielleicht sogar als gute Architektur gefeiert wurden und nur aus der Mode gekommen sind. Wieder andere sind erst nachträglich in den Stand der Bausünde erhoben worden durch Umbau, Anbau, Überformung, Dekoration usw. So unterschiedlich sie in ihrer Genese sind, so unterschiedlich ist auch ihre Qualität.

Im Rahmen der Stadtwanderung beschäftigen wir uns mit dem Sperrigen und Ungeliebten und richten einen liebevollen Blick auf die „hässlichen Entlein“ der Stadt.

Alter: für Erwachsene und Jugendliche
Je nach Verfügbarkeit der Plätze | max. 20 Personen

Performances

  • 17:00 – 17:30 Uhr: Aufführung von Alix und Marcin

Um der Skulptur Nishōji Leben einzuhauchen, bietet Alix uns eine klangliche Reise mit japanischen Field Recordings (Aufnahmen im Freien) an. Inspiriert vom Shintoismus und seinem animistischen Aspekt werden die 6 natürlichen Elemente nacheinander verbildlicht, die das Element darstellen. Inspiriert von der japanischen Ambient Musik von Hiroshi Yoshimura, versetzt uns dieser Soundtrack in eine poetische Schwebezeit. Am Tag der Skulptureneinweihung live gespielt, ist dieser Soundtrack online auf dem SoundCloud der Künstlerin verfügbar. Sie sind eingeladen, ihn individuell oder gemeinschaftlich anzuhören, wenn Sie möchten. Eine limitierte Auflage einer Audiokassette ist online erhältlich.

  • 19:00 – 19:30 Uhr: Performance „Paradies, Schutt und Asche“ | mit Lars Neugebauer, dem Drum Klub aus Berlin und der Oxymoron Dance Company

„Paradies, Schutt und Asche“ ist eine Musik - und Tanz Performance, die im Rahmen der Künstlerresidenz von Lars Neugebauer entstanden ist. Sie setzt sich mit dem industriellen Erbe von Luxemburg, den neu entstandenen urbanen Orten und der flächendeckenden Nutzung von Rollläden, musikalisch, klanglich sowie performativ auseinander, um neue Wahrnehmungsräume zu schaffen. Teil der Performance sind Musiker und Musikerinnen des Drum Klubs unter anderem mit N.U. Unruh von den Einstürzenden Neubauten und Tänzerinnen der Oxymoron Dance Company.

Präsentationen im Rahmen der Künstlerresidenzen und Ausstellungen

  • 14:00 - 22:00 Uhr: Präsentation im Rahmen der Künstlerresidenz | Andrea Pichl: Fotografische Arbeiten

Das Fotografieren einer Stadt ist ein zentraler Bestandteil von Andrea Pichls künstlerischer Arbeit. Während ihrer Streifzüge durch Wohnviertel von Metropolen wie Berlin, Paris, London oder sogar Taschkent hat sie Tausende von Fotos gesammelt. Im Bridderhaus wird Andrea Pichl eine Serie von auf Stoff gedruckten Fotografien installieren, eine Möglichkeit, das Gebaute zu transzendieren und über die Begriffe der Beständigkeit und des Volkstümlichen nachzudenken.

  • 14:00 - 22:00 Uhr: Präsentation im Rahmen der Künstlerresidenz | Nishiōji | Marcin Sobolev & Alix Van Ripato

Projekt der Künstler Marcin Sobolev und Alix Van Ripato. Nishiōji hat seine Ursprünge in einer Reise nach Japan im Oktober 2023, die vom Duo unternommen wurde. Dank der Zusammenarbeit zwischen dem Bridderhaus und dem FerroForum ist es heute ein Projekt aus Esch, das es den Künstlern ermöglicht hat, eine Metallskulptur und den dazugehörigen Soundtrack zu erstellen.

Die lebensgroße Skulptur, bestehend aus sechs natürlichen Elementen, darunter Höhle, Pflanzen, Wasser, Berg, Fels und Sonne, lädt das Publikum wie einen Wunschbaum ein, eine von den Künstlern zur Verfügung gestellte Holztafel anzubringen, um positive Gedanken der Teilnehmer zu erhalten. Im Einklang mit dem Thema Playtime ist die Skulptur Nishōji verspielt, kindlich in ihren poppigen Farben (inspiriert von Japan) und lädt zur Zusammenkunft und zum Teilen ein.

  • 14:00 - 22:00 Uhr: Ausstellung | Tunnel | Serge Ecker

Im Rahmen der Einführung von Elektron zum Thema Netzwerkinfrastruktur präsentiert Serge Ecker Tunnel. Dieses neue Werk untersucht, wie das Netzwerk der Bergwerke, die das unterirdische Landschaftsbild der ehemaligen Bergbauregion Esch-sur-Alzette durchziehen, heute für den Transport von Telekommunikationsdaten genutzt wird.

  • 14:00 - 22:00 Uhr: Präsentation im Rahmen der Künstlerresidenz | Zusammenarbeit Kunstuniversität Linz + Universität Luxemburg | Elektron

Mehrere Studierende des Fachbereichs Interface Culture der Kunstuniversität Linz präsentieren die Ergebnisse ihrer Forschung nach einem Aufenthaltszeitraum im Bridderhaus in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Computerwissenschaften der Universität Luxemburg. Die präsentierten Werke zeugen von aktuellen akademischen Forschungen zu sensiblen Themen im Zusammenhang mit dem Betrieb, der Nutzung und der Zukunft von Netzwerken.

Musik

  • 20:00 – 22h00: Dj Set par Alix Van Ripato

Alix Van Ripato, eine Komponistin elektronischer Musik, singt befreiende Beschwörungen und reinkarnative Tänze. Sie beschwört ihre Idole und persönlichen Träume herauf. Ihre Musik, die man als Darkwave-Techno bezeichnen kann, ist trotz ihres düsteren Charakters äußerst tanzbar und fröhlich. Ihr erstes Album "RED SPELLS" lädt Sie ein, durch ihre Idole und ihre bretonischen Wurzeln zu tanzen und das Leben zu feiern.

Alix Van Ripato hat sich natürlich dem DJing gewidmet, indem sie das mixt, was sie inspiriert und zum Tanzen bringt. In ihren musikalischen Vorlieben ist sie eklektisch und mischt ohne Barrieren komplementäre Genres wie Coldwave, Darkwave, EBM, Techno, New Beat, 80er Jahre und andere Wunder.

Food

  • 14:00 – 18:00 Uhr: Eis von Marcello
  • 18:30 – 22:00 Uhr: Pizzas von Bull & Baaschtert (kostenlos)

Der Architekt Tom Bleser lädt seine Freunde, den Künstler Daniel Wagener und den Ingenieur Raffael Mancini, ein, um Ihnen einen Klassiker zu servieren: die Pizza Margherita. Ein Gericht, das zugleich einfach und komplex ist.

Kostenlos | Solange der Vorrat reicht.