MOMENTE mit iranischer Kultur
Eine filmische, musikalische und literarische Erkundung des kulturellen Reichtums des Iran.
Das Programm beginnt mit der Vorführung eines Dokumentarfilms, der für die iranische Kultur emblematisch ist, in Anwesenheit des Regisseurs Ayat Najafi. No Land's Song (2014), ein augenöffnender Dokumentarfilm über den Kampf für freie Meinungsäußerung von Frauen durch Musik im Iran, wird mit einer Einführung und einer Diskussion präsentiert, die von dem Regisseur moderiert wird.
Den Abschluss des Tages bildet das Konzert Nachtmusik, das eine musikalische und literarische Entdeckungsreise durch Epochen und Kulturen bietet. Die Interpreten Georg Nigl (Bariton), Alexander Gergelyfi (Clavichord) und Ulrich Noethen (Rezitation) präsentieren musikalische Werke von Henry Purcell, Giulio Caccini und Claudio Monteverdi, begleitet von Gedichten der verehrten iranischen Dichterin Forough Farrokhzad.
Ausführliches Programm
14h20: Einführung in den Film von Regisseur Ayat Najafi
14h30: No Land’s Song (2014)
Der Film von Ayat Najafi erzählt von der iranischen Komponistin Sara Najafi, die trotz des Verbots versucht, ein Konzert mit weiblichen Solosängerinnen in Teheran zu veranstalten. Der Film beleuchtet die Widerstände, denen sie dabei begegnet, und ihren Kampf für künstlerische Freiheit und Frauenrechte im Iran..
16h: Diskussion
17h: Konzert
Le Salon de Helen Buchholtz lässt Sie den Geist des „Salons“ vom Anfang des 20. Jahrhunderts durch eine neu interpretierte und lokale Teatime wieder aufleben. An den Wochenenden, während der MOMENTS, laden wir Sie ein, einen Moment der Entspannung, des Genusses und der Begegnung im Bridderhaus bei einem feinen Tee zu verbringen, der von kleinen Knabbereien und köstlichen Leckereien begleitet wird.
Für jeden MOMENT zwischen 14:00 und 17:00 Uhr interpretiert eine luxemburgische Persönlichkeit die Rezepte der damaligen Zeit neu und bietet Ihnen so ein Teatime, in der Tradition und Moderne miteinander verschmelzen. Entdecken Sie klassische und lokale Rezepte aus der Zeit von Ketty Thull wieder.
Mit viel Enthusiasmus versucht der erfahrene Kochlehrer Carlo Sauber, seine Leidenschaft und sein Wissen an alle weiterzugeben. Dies tut er mit dem Buch „Ketty Thull“, in dem Carlo Sauber die traditionellen luxemburgischen Rezepte aus dem Jahr 1937 bewahrt und sie auf moderne Weise in unsere heutige Küche einführt. Carlo Sauber unterrichtet außerdem seit 27 Jahren Kochen am Lycée Technique de Bonnevoie, wo er sein Wissen und seine Erfahrung mit der neuen Generation von Köchen teilt.
Die begleitende Ausstellung Esch-Uelzecht : les années 50 et 60 des Le Salon de Helen Buchholtz ist zwischen 14.00 und 17.00 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich.