skip_to_content

Vincen Beeckman & Clémentine Davin

Belgien & Frankreich/Schweiz
15.09.2025 - 20.06.2026

Das Residenzprojekt von Vincen Beeckman und Clémentine Davin verfolgt einen dezidiert offenen, kollektiven und partizipativen Ansatz. Auch wenn die endgültige Form bewusst unbestimmt bleibt, ist sie keineswegs dem Zufall überlassen, sondern das Ergebnis einer methodischen Entscheidung: Der Prozess soll sich in und durch die Begegnungen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Grenz-Viertels entwickeln, das die Konschthal Esch mit dem ArcelorMittal-Gelände verbindet. Zwischen diesen beiden Polen liegen verschiedene Orte des Durchgangs, der Begegnung und der Geselligkeit. Diese Ankerpunkte machen dieses Gebiet zu einem reichen, dynamischen und anregenden Raum, der sich ständig wandelt und die persönlichen Geschichten und intimen Erzählungen jener trägt, die hier wohnen und es mit Leben erfüllen. Das Projekt hat zum Ziel, nicht nur die kulturelle und generationenübergreifende Vielfalt dieses Viertels sichtbar zu machen, sondern auch die sozialen und symbolischen Dynamiken, die die Identität der Stadt Esch-sur-Alzette prägen.

Vincen Beeckman (geboren 1973 in Schaerbeek, lebt und arbeitet in Brüssel) ist ein belgischer Fotograf, dessen Praxis auf Begegnung und Zusammenarbeit beruht. Seine meist langfristigen Projekte entstehen gemeinsam mit Menschen am Rande der Gesellschaft oder innerhalb von Gemeinschaften, die durch ein gemeinsames Interesse oder ein gemeinsames Territorium verbunden sind. Anstatt eine distanzierte Haltung einzunehmen, bevorzugt er einen partizipativen, generationenübergreifenden und multikulturellen Ansatz, bei dem Fotografie sowohl ein Werkzeug für soziale Bindung als auch eine künstlerische Geste wird.

Clémentine Davin (geboren 1985 in Lyon, lebt und arbeitet in Brüssel) ist eine französisch-schweizerische Kunsthistorikerin, Autorin und Forscherin im Bereich zeitgenössische Kunst. Sie unterstützt Persönlichkeiten aus der Kunstwelt und arbeitet mit Vereinen, Unternehmen und Institutionen in Belgien und Frankreich in den Bereichen Forschung, Schreiben und kritische Reflexion zusammen. Regelmäßig veröffentlicht sie Artikel, Interviews und Ausstellungsrezensionen in den belgischen Kunstzeitschriften l’art même und Flux News. Seit 2022 verfolgt sie die Arbeit von Vincen Beeckman aufmerksam, mit dem sie sich über seine Projekte und deren Fragestellungen austauscht.

Aufgeteilte Künstlerresidenz (15.09-18.09, 27.10-30.10, 18.11-27.11, 15.12-18.12, 26.01-29.01, 23.02-01.03, 23.03-27.03, 27.04-03.05, 18.05-22.05, 15.06-20.06)