skip_to_content

Studiobesuch und Publikationsvorstellung - Billy Jump

Atelierbesuch

Billy Jump lädt Sie ein, einen Einblick in ihre Arbeit während ihres dreiwöchigen Aufenthalts im Bridderhaus zu nehmen. Das Kollektiv untersucht lokale Wasserindustrien durch das Erstellen von Partituren/Scores und stellt seine erste Publikation vor – eine Sammlung schriftlicher Anleitungen, Scores - als Ausgangspunkt für Bewegung, Klang, skulpturale und performative Auseinandersetzung mit Riso als Material und als Technologie. Billy heißt alle Wasserratten und Wasser-Neugierigen herzlich zum Stapellauf ihrer Scores und zum Kennenlernen ihrer wasserbasierten Praxis. Wasser wird gereicht.

Das Bridderhaus organisiert regelmäßig Treffen mit den ansässigen KünstlerInnen. Diese können in Form einer Führung, eines informellen Gesprächs, einer Performance etc. stattfinden. - das Format wird den jeweiligen KünstlerInnen im eigenen Studio überlassen. Diese Begegnung findet in gemütlicher Atmosphäre bei einem Apéritif statt.

BILLY JUMP ist ein Kollektiv, das transdisziplinäre Praktiken in der Performancekunst erforscht. Es wurde 2023 von Clio Van Aerde, Maja von Kriegstein und Karolina Rupp gegründet und hat seinen Sitz in Luxemburg, Berlin und Den Haag. Billy Jump ist ein fiktives Alter Ego seiner Mitbegründerinnen.

Ihre Praxis nimmt durch Performance, Installation, Intervention, das Schreiben von Partituren und das Verlegen von Büchern Gestalt an. Sie wendet ökofeministische und kontextbezogene Methoden an und bevorzugt kollektive und sozial engagierte Ansätze. Sie stellt den künstlerischen Individualismus in Frage, indem sie das kollektive Schaffen unter fairen Bedingungen aufwertet und die Selbstfürsorge als soziale Praxis neu besetzt.

Billy Jump lässt sich von den verbindenden Eigenschaften des Wassers, seiner Allgegenwärtigkeit und den damit verbundenen Spannungen inspirieren. Wir untersuchen seinen häuslichen und städtischen Gebrauch, sowie die Absurdität bestimmter Praktiken, wie etwa die Verwendung von Trinkwasser für die Toilette.

In Berlin (2023) untersuchten wir die häuslichen Qualitäten des Wassers, während unseres Aufenthalts im Bâtiment 4 (Esch-sur-Alzette, März 2025) vertieften wir unsere Untersuchungen zu lokalen wasserbezogenen Erzählungen und setzten sie mit Forschungen zum hydro-industriellen Erbe Luxemburgs fort.

Das zu Wasser Lassen der Publikation mit Performance beginnt um 19:00 Uhr.

Frei | Keine Einschreibung erforderlich.